top of page
Gewaltschutzzentrum Kärnten

Stalking bedeutet, dass ich über längere Zeit hinweg bedrängt oder belästigt werde.

Diese Verfolgung macht mir Angst und schränkt mich im Alltag ein.

„Beharrliche Verfolgung” – so nennt es das Gesetz.

 

Wie sieht diese Verfolgung aus? Das können unerwünschte Anrufe sein,

ein Herumtreiben in der Nähe oder vor dem Haus, Briefe, unerwünschte Geschenke

oder E-Mails.

Was sind die Gründe für Stalking? Meistens ist es eine Person, die nicht

akzeptiert, dass die Beziehung beendet ist. Menschen, die andere verfolgen, wollen        Kontrolle ausüben und wahrgenommen werden.

Was kann ich tun?

  • Ich mache einmal unmissverständlich klar, dass ich keinen weiteren Kontakt mehr wünsche, am besten vor Zeugen oder schriftlich.

  • Ich reagiere nicht mehr auf Kontaktversuche.

  • Ich melde mein Handy nicht ab, sondern lasse die unerwünschten Anrufe ins Leere laufen. Für den Anrufbeantworter verwende ich eine Computerstimme. Ich lege mir ein weiteres Handy zu, die Nummer gebe ich aber nur an meine engsten Vertrauten weiter.

  • Ich informiere meine Familie und meine Bekannten, am besten auch meinen Arbeitgeber, damit der Stalker/die Stalkerin nicht mehr an Informationen kommt.

  • Ich informiere mich im Gewaltschutzzentrum, ob eine Anzeige sinnvoll ist.

  • Ich nehme keine Geschenke an.

  • Wenn ich im Auto verfolgt werde, fahre ich direkt zur nächsten Polizeistation.

  • Handelt es sich dabei um meinen Ex-Partner oder meine Ex-Partnerin, so treffe ich diese  Person – falls ich es muss oder will – keinesfalls bei mir zu Hause, sondern auf  neutralem Boden.

  • Wer andere stalkt, fühlt sich im Recht. Ein Ende des Stalkings ist nur möglich, wenn ich konsequent bin und auf keinerlei Kontaktversuche mehr reagiere.

 

Beratung zu allen Fragen im Zusammenhang mit Stalking erhalte ich im                    Gewaltschutzzentrum Kärnten.

Logo GSZ
bottom of page